Das Seminar bietet Einsteigern sowie Fortgeschrittenen Einblicke in Probenmethodik, grundlegende Aspekte der Schlagfiguren und weiterführende Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks durch das Dirigat. Mit Partiturlesen, Töne angeben, Taktfiguren und der Unabhängigkeit der Hände bis zur Probenvorbereitung soll Raum sein für das Leiten von kleinen Gruppen bis zum großen Chor. Die Chorliteratur wird bunt gemischt sein.
Das Seminar soll Chorsänger/innen die Möglichkeit geben, einen eingehenden Blick auf ihr Instrument – die Stimme - zu werfen. Neben physiologischen, klanglichen und stimmbildnerischen Aspekten wird auch ein interdisziplinärer Blick aus Sicht der Logopädie und der Kieferorthopädie auf die Stimme und den Stimmapparat geworfen werden. Ebenso sollen konkrete stimmliche und klangliche Probleme im Chor behandelt werden sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die praktische Arbeit mit Chören besprochen werden.
Improvisation bedeutet spielerisch-kreatives Ausprobieren, wobei Melodien, Kadenzen, Rhythmen und Text gearbeitet wird. Darüber hinaus sind Bodypercussion, Wortspiele und Kommunikationsspiele Inhalt des Seminars.
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Einstudieren und Singen von größtenteils a cappella arrangierten Chorsätzen. Die Bandbreite reicht von bekannten Popsongs über Top 10-Hits bis hin zu Klassikern der Rock- und Popmusik – immer mit dem Augenmerk auf Chorsound, Groove und Interpretation. Zusätzlich werden Loop- Songs und Improvisationsübungen Teil des Seminars sein.
Die Ergebnisse der Seminararbeit werden intern im Rahmen der Serenade
am Samstag, 07. August 2021 um 16 Uhr
im Haus Wohldenberg vorgestellt.
Das Chorleitungsseminar bietet Einsteigern sowie Fortgeschrittenen Einblicke in Probenmethodik, grundlegende Aspekte der Schlagfiguren und weiterführende Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks durch das Dirigat. Die Teilnehmer des Seminars fungieren gleichzeitig als Studienchor der aktiven Teilnehmer.
Der Lobgesang der Maria bildet seit jeher einen festen Bestandteil vieler Gottesdienstliturgien. In dem Seminar soll durch das gemeinsame Singen ein Überblick über verschiedenen Magnificat-Vertonungen vom Gregorianischen Gesang über H. Schütz und F. Mendelssohn bis hin zu zeitgenössischen Vertonungen gegeben werden und weiterführend die einzelnen Stücke besprochen und verglichen werden.
Improvisieren bedeutet spielerisch-kreatives Ausprobieren. Wir improvisieren mit Melodien, Kadenzen, Rhythmen und Text. Bodypercussion, Wortspiele, Kom-munikationsspiele und anderes sind ebenfalls Teil des Seminars.
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Singen von größtenteils a cappella arrangierten Chorsätzen. Die Bandbreite reicht von bekannten Popsongs über Top-10-Hit bis hin zu Klasssikern der Rock- und Popmusik – immer mit dem Augenmerk auf Chorsound, Groove und Interpretation. Zusätzlich werden Loop-Songs und Improvisationsübungen Teil des Seminars sein.